
Digitalisierte Services im Facility Management – alle reden darüber, STRABAG PFS setzt sie ein. Elektronische Unterstützung gehört bereits zu unserem Alltag: Vom Staubsaugerroboter bis zu Roboter-Hund Spot, der seine Rundgänge auf der Baustelle macht – die Zukunft macht sich in Gestalt von Maschinen bemerkbar. Es gibt aber auch noch andere Roboter ohne feste „Gestalt“.
STRABAG Property and Facility Services (STRABAG PFS) setzt nun bei einem Großkunden eine maßgeschneiderte RPA-Lösung ein, bei der Software-Roboter Routineaufgaben beim Datentransfer übernehmen.
Sie wissen nicht, was RPA bedeutet? RPA bedeutet „Robotic Process Automation“ und bezeichnet mehr oder minder das, was wir von Computern erwarten – allerdings in einem maßgeschneiderten Format von automatisierten Routine-Tätigkeiten in der applikationsübergreifenden Datenverarbeitung.
Gerade im Facility Management fallen an der Schnittstelle zum Kunden viele standardisierte und täglich oft zu wiederholende Verwaltungstätigkeiten an, beispielsweise die Verarbeitung von eingehenden Anfragen und Tickets in einem CAFM-System. Arbeiten die Kunden und Kundinnen mit firmeneigenen CAFM, gestaltet sich die Bearbeitung der Prozesse noch aufwändiger als über das eigene System. In der Auftragsannahme von STRABAG PFS gibt es dann viel zu tun: es müssen Auftragsdaten aus den Fremdsystemen geholt und ins eigene System übertragen werden, Statusänderungen wiederum werden in das Kundensystem zurückgemeldet, etc.
Das ist nicht nur (Routine-)Arbeit, sondern leider bei manueller Abwicklung auch eine potenzielle Fehlerquelle und ein nicht zu unterschätzendes Kostenrisiko. Denn neben der Korrektheit der Daten ist auch entscheidend, dass der Datenaustausch unter Einhaltung vertraglich definierter Fristen und Zeiten passiert. Passieren hier Fehler, kann das für beide Seiten teuer und unangenehm werden.
Fehler minimieren durch RPA
Grund genug, um diese Gefahrenquelle zu minimieren. In Kooperation mit dem Bereich STRABAG Innovation & Digitalization SID wurde eine Lösung gefunden. Der Auftrag: Automatisierung der relevanten Routineprozesse über Software-Roboter. Bei einer Großkundin mit bundesweit rund 500 Standorten und mehreren Rechenzentren wurde nun erfolgreich eine RPA-Lösung eingeführt, die verlässlich eine Vielzahl applikationsübergreifender Daten automatisiert abarbeitet.
Die gemeinsam realisierte Software-Lösung ist seit Anfang Juli 2021 im Einsatz, erleichtert die tägliche Arbeit, bringt eine immense Zeitersparnis und unterstützt bei der Koordination der einzelnen Teams und ihren Aufgaben. Die bisher manuell durchzuführenden Vorgänge (Datenerfassung und -auswertung, Datentransfer zwischen den IT-Systemen zwischen Kundin und Dienstleisterin werden nun von zeitgesteuert arbeitenden Software-Roboter erledigt.
Human Friendly Automation
STRABAG PFS arbeitet bereits an weiteren Human-Friendly-Automation-Projekten, der Verschlankung und Standardisierung der Auftragsabwicklung mithilfe digitaler Tools. In der Etablierung von Low Code-Apps, digitaler Workflow-Optimierung oder RPA steckt ein Riesenpotenzial, was auch von Marktforschungsunternehmen immer wieder bestätigt wird.
Ihr Kontakt für Presseanfragen
