Vom Feudelschwinger zum Dekarbonisierungs-GU

13.6.2024
Bild von einer Frau, die auf einer Bühne eine Präsentation hält

Die Vorsitzende der Geschäftsführung STRABAG PFS Gruppe, Dr. Marion Henschel hält Keynote auf dem Baukongress in Aachen (12.-13.6.2024)

„Die Zukunft des Bauens“ war das Leitthema des Baukongress, der vergangene Woche mit rund 400 Expert:innen für Bau und TGA am in Aachen stattfand. Zwei Tage lang diskutieren Wissenschaftler und Unternehmen über die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit, Automatisierung und Digitalisierung.
Der zweite Kongresstag startete mit der Keynote von Frau Dr. Marion Henschel zur ‚Rolle des Facility Managements bei der Dekarbonisierung des Gebäudebestands - Bauen im Betrieb’.
Auf die Eingangsfrage, ob jemand bei den Zukunftsthemen an Facility Management denke, erntete die STRABAG PFS-Chefin zunächst überraschte Gesichter. Das sollte sich nach rund 30 Minuten Keynote ändern.

„Vom Feudelschwinger und mittels unseres eco2state-navigator werden wir zum Dirigenten der Gebäudetechnik.“
Dr. Marion Henschel

Die Rolle des Facility Management bei Zukunftsthemen der Immobilien- und Bauwirtschaft verändert sich. Das war eine der Kernaussagen ihrer Keynote, denn neben den klassischen FM-Services werden datenbasierte Dienstleistungen im Energiemanagement mit Errichter-Kompetenzen in der Gebäudetechnik zu einem integrierten Produkt verknüpft. So kann der Performance Gap im Gebäude, der vor allem ein Informations-Gap ist, von STRABAG PFS kurzfristig mit digitalen Lösungen geschlossen werden. Denn die Dekarbonisierung von Gebäuden kommt in einem ersten Schritt mit minimal investiven Maßnahmen aus.

„Zunächst die „low hanging fruits“ ernten – das meine ich, wenn ich von Bauen im Betrieb spreche.“
Dr. Marion Henschel

Mit dem eco2state-navigator kann die Energieeffizienz von Bestandsimmobilien um bis zu 30% reduziert, CO2-Emmissionen vermieden und Betriebskosten einspart werden.
Mit dem Image eines Feudelschwingers haben diese Lösungen nichts mehr gemein.